Als Pisces (von lat. piscis, -is, Fisch, Pl. pisces, “Fische”) bezeichnet man heute eine Gruppe morphologische ähnlicher Tiere, die aquatisch leben und mit Rückgrat und Kiemen ausgestattet sind. Es handelt sich also um Schädeltiere, die im Wasser leben. Anstelle von Schädeltiere ist auch der Begriff Wirbeltiere verbreitet, er wird jedoch langsam verdrängt.
Pisces als Taxon gilt als veraltet. Die immerzu fortschreitende Forschung erlaubt inzwischen eine naturgetreuere Einordnung verschiedener Taxa sowie natürlich eine Aufteilung bestehender Gruppen.
Bei der hier bereitgestellten Aufstellung handelt es sich um den Versuch einer hierarchischen Anordnung verschiedener Angehöriger der Pisces, und zwar mitsamt ihrer evolutionären Klassifikation. Es handelt sich also um eine starke Abwandlung eines dem Kladogramm ähnlichen Klassifizierungssytems, das nicht mehr nur aus Gattungen besteht.
Die Aufstellung erhebt selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ebenso wenig auf Richtigkeit. Diese Arbeit entsteht nach und nach. Im Vordergrund steht die hierarchische Anordnung der Taxa, Gattungen, Familien, Arten und Varianten zueinander, wissenschaftliches Material wird derzeit nur an einigen Punkten hinzugezogen, dennoch sind sehr viele Datensätze mit Verweisen auf die wissenschaftliche Erstbeschreibung (Name und Jahr) versehen.
Anders als die verbreiteten Darstellungen habe ich bei dieser das Ziel, ausgehend von den Reihen, hohen Taxa über Familien, Unterfamilien, Gattungen, usw. den Weg zu Arten und deren Varianten zu finden. Sicherlich fehlen selbst bei den derzeit gepflegten Zweigen und Ästen Zwischenschritte aber ich hoffe, dass diese Aufstellung dennoch einen Eindruck von der Komplexität dieser Gruppe und ihren Reihen schaffen kann.
Hier geht’s zur Aufstellung “Pisces”.
Die Aufstellung funktioniert im Wesentlichen so:
- Wissenschaftliche Namen stehen in großer Schriftgröße oben im Blatt oder Knoten.
- In Blättern oder übergeordneten Arten wird der Gattungsname abgekürzt (er lässt sich aus dem übergeordneten Knoten erschließen)
- Gibt es eine Übersetzung oder einen Trivialnamen, steht dieser in der Mitte.
- In kleiner Schriftgröße und unten im Blatt stehen Urheber und Jahr der wissenschaftlichen Erstbeschreibung.
- Hiervon abweichende Darstellungen sind noch nicht fertig bearbeitet oder fehlerhaft.
Bild oben: Gewollte Darstellung in vollständigen Blättern, Unterhalb von Trichopodus sind noch unvollständig gepflegte Einträge vorhanden.
Größere Änderungen
- 01.11.2016: Danioninae (syn. Rasborinae) unter Cyprinidae eingefügt. Mit Unterfamilien, Gattungen und Arten (Rasbora, Trigonostigma und Danio).
- 01.11.2016: Stethaprioninae unterhalb von Characidae aingefügt. Mit Unterfamilien, Gattungen und Arten.